Rettung aus Luxemburg: Rescue Rush
In einer Welt, in der Kinder frühzeitig mit wichtigen Lebenskompetenzen vertraut gemacht werden sollten, schafft das luxemburgische Brettspiel Rescue Rush eine beeindruckende Brücke zwischen Spielspaß und ernsthaftem Lernen. Entwickelt mit dem Ziel, Kindern ab etwa acht Jahren die Grundlagen der Ersten Hilfe näherzubringen, verbindet es auf innovative Weise Pädagogik mit Unterhaltung – und das mehrsprachig: Neben Deutsch gibt es Versionen auf Luxemburgisch, Französisch und Englisch.
Beim Spielen von Rescue Rush taucht man in Situationen ein, wie sie auch im echten Leben vorkommen könnten – kleinere und größere Notfälle, auf die man vorbereitet sein sollte. Die Spielerinnen und Spieler lernen dabei, wie man in Stresssituationen ruhig bleibt, Hilfe ruft, einen Verband anlegt oder eine verletzte Person betreut, bis professionelle Hilfe eintrifft. Alles ist kindgerecht aufbereitet, sodass der Lerneffekt ganz natürlich beim Spielen entsteht. Dabei geht es nicht um Angst oder Panik, sondern um Handlungssicherheit und Selbstwirksamkeit – Fähigkeiten, die für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen von Bedeutung sind.

Besonders spannend ist, dass das Spiel nicht nur analog gespielt werden kann, sondern durch eine Online-Version ergänzt wird. So kann man bestimmte Szenarien digital üben oder auch im Unterricht oder zuhause spontan auf Übungen zugreifen – eine tolle Erweiterung des klassischen Brettspiels. Das macht Rescue Rush auch für Schulen oder pädagogische Einrichtungen interessant, die Erste Hilfe interaktiv vermitteln möchten.
Was uns außerdem überzeugt: das Spiel ist komplett in Luxemburg entwickelt und produziert. Das zeigt, dass es auch im Kleinen möglich ist, bedeutende Bildungsprojekte auf die Beine zu stellen – und das mit einer klaren gesellschaftlichen Botschaft. Wer das Spiel kauft, unterstützt nicht nur lokale Initiativen, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, Erste Hilfe als selbstverständliches Wissen in der Gesellschaft zu verankern.
Hier geht's zum Spiel